Zum Hauptinhalt springen
Zur Suche springen
Zur Hauptnavigation springen
Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Menü schließen
Ihr Konto
Anmelden
oder
registrieren
Übersicht
Persönliches Profil
Adressen
Zahlungsarten
Bestellungen
0,00 €
Warenkorb enthält 0 Positionen. Der Gesamtwert beträgt 0,00 €.
Home
Produkte
Cloud-Services
Software-as-a-Service (SaaS)
Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Platform-as-a-Service (PaaS)
Über die DVC
Die Deutsche Verwaltungscloud
Grundlagen und Beschlüsse
Reifegradmodell
Hilfebereich
Neuigkeiten
Menü schließen
Produkte
Cloud-Services
Software-as-a-Service (SaaS)
Software-as-a-Service (SaaS)
Filter
Produkte filtern
Produkte filtern
Anbieter
AKDB AöR
Betrieb für Informationstechnologie Bremerhaven (BIT), Wirtschaftsbetrieb der Stadt Bremerhaven
Bundesdruckerei GmbH
Civillent GmbH
Dataport AöR
DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
GovConnect GmbH
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD)
Komm.ONE AöR
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
nextgov iT GmbH
Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Portfoliokategorie
Daten & generative KI
Fachverfahren
IT-Arbeitsplatz & Kollaboration
Sicherheit & Identität
Zentrale Dienste
Serviceart
SaaS
Servicekategorie
Büroanwendungen
Datenanalyse und KI
Datenintegration und APIs
Digitale Signaturen
Familie & Kind
Kollaborationstools
Kommunikationslösungen
Mobilität & Reisen
Organisationsmanagement
Personalmanagement
Portale und Antragsmanagement
Prozessautomatisierung & Prozessmanagement
Recht & Ordnung
Smart City Lösungen
Speicherplatz und Datenbanken
Umwelt
Zahlungsabwicklung
eLearning und Schulungen
Vertragsmodell
Direktvertragsmodell
Umklappvertragsmodell über govdigital
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Name A-Z
Name Z-A
GovForms Online-Dienst Ausnahmegenehmigung – Mobiles Park- und Halteverbot
Ausnahmegenehmigung – Mobiles Park- und Halteverbot mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellenIm Rahmen von Umzügen, Veranstaltungen oder eingeplanten Baustellen muss oft Parkraum freigehalten werden. In diesen Fällen lässt sich ein mobiles Park- und Halteverbot einrichten, wofür allerdings eine Ausnahmegenehmigung notwendig ist. Mit dem GovForms Online-Dienst „Ausnahmegenehmigungen für die StVO – Mobiles Park- und Halteverbot“ (nach § 46 StVO) stellen Verwaltungen den Bürger:innen und Unternehmen Anträge für Ausnahmegenehmigungen digital bereit. So wird die Antragsstellung für alle Beteiligten vereinfacht. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
SaaS
GovForms Online-Dienst Ausnahmegenehmigung – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung
Ausnahmegenehmigung – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellenOft ist es notwendig, für eine Veranstaltung oder zum Be- und Entladen von Waren eine Parkfläche abzusperren, für die bereits Verkehrszeichen existieren. In diesen Fällen ist eine Ausnahmegenehmigung für den betreffenden Zeitraum notwendig. Mit dem GovForms Online-Dienst „Ausnahmegenehmigungen für die StVO – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung“ (nach § 46 StVO) stellen Verwaltungen den Bürger:innen und Unternehmen Anträge für Ausnahmegenehmigungen digital bereit. Die Antragsdaten lassen sich dabei einfach, übersichtlich und schnell verarbeiten. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
SaaS
GovForms Online-Dienst Bauberatung
Bauberatung online anfragen mit dem GovForms Online-Dienst „Bauberatung“ Mit dem GovForms Online-Dienst „Bauberatung“ können Bürger:innen eine Bauberatung anfragen. Dadurch erhalten Antragstellende gezielte Unterstützung und Beratung im Zusammenhang mit ihren Bauvorhaben, um diese effizient, sachgerecht und rechtskonform umsetzen zu können.
SaaS
GovForms Online-Dienst Baumfällgenehmigung
Baumfällgenehmigungen online beantragen mit dem GovForms Online-Dienst „Baumfällgenehmigung“ Mit dem GovForms Online-Dienst „Baumfällgenehmigung“ können Verwaltungen Anträge für Baumfällgenehmigungen bereitstellen. Antragssteller:innen können die entsprechenden Genehmigungen sowohl für öffentlichen als auch privaten Grund beantragen und erhalten.
SaaS
GovForms Online-Dienst Fischereischein
Fischereischein mit dem GovForms Online-Dienst beantragenUm den Angelsport ausüben zu dürfen, müssen Angler im Besitz eines Fischereischeins sein. Mit dem GovForms Online-Dienst „Fischereischein“ ermöglichen Verwaltungen Bürger:innen die Beantragung eines Fischereischeins. Durch detaillierte Abfragen können Anträge präzise bearbeitet werden, was Prüfungsprozesse innerhalb der Verwaltungen deutlich erleichtert und effizienter gestaltet. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
SaaS
GovForms Online-Dienst Hundehaltung
Hundesteuer einfach online an- und abmelden: mit dem GovForms Online-Dienst „Hundehaltung“ Mit dem GovForms Online-Dienst „Hundehaltung“ können Hundehalter:innen ihren Hund bequem online zur Hundesteuer an- und abmelden. Ein Aufsuchen der Verwaltung ist nicht mehr erforderlich. Dadurch können die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes für diesen Geschäftsprozess erfüllt werden.
SaaS
GovForms Online-Dienst Jägerprüfung und Jagdschein
Zulassung Jäger-/Falknerprüfung und Jagdschein mit dem GovForms Online-Dienst beantragen Die Zahl der Jäger:innen und Falkner:innen wächst kontinuierlich, doch um offiziell jagen zu dürfen, wird ein entsprechender Jagd- bzw. Falknerjagdschein benötigt. Hierfür muss zunächst eine Prüfung abgelegt und bestanden werden. Mit dem GovForms Online-Dienst ermöglichen Verwaltungen ihren Bürgerinnen und Bürgern die digitale Beantragung auf Zulassung zur Jäger-/Falknerprüfung sowie die Erteilung des Jagd- und/oder Falknerjagdscheins. Durch einen optimierten Beantragungsprozess bei zugleich hoher Nutzerfreundlichkeit werden die internen Abläufe verschlankt und effizient gestaltet. Die Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Vorgaben unter Einhaltung von Standards (XJagd) und die Möglichkeit einer medienbruchfreien Ende-zu-Ende-Digitalisierung bis ins Fachverfahren bietet Verwaltungen zudem eine hohe rechtliche Sicherheit.
SaaS
GovForms Online-Dienst Kirchenaustritt
Kirchenaustritte mit dem GovForms Online-Dienst erleichtern Möchten Bürger:innen aus der Kirche austreten, ist dafür eine Austrittserklärung notwendig, die je nach Bundesland z. B. beim Standes- oder Einwohnermeldeamt eingereicht werden muss. Der GovForms Online-Dienst „Kirchenaustritt“ erleichtert den gesamten Austrittsprozess für alle Beteiligten. Er ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente Vorbereitung der Austrittserklärung unter Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen. Abläufe innerhalb der Verwaltungen werden durch den Dienst ebenfalls optimiert.
SaaS
GovForms Online-Dienst Sorgeerklärung
Sorgeerklärung (Negativbescheinigung) mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellen Möchte man nachweisen, dass ein alleiniges Sorgerecht vorliegt (z. B. für die Kita-Anmeldung, für Behördenanträge oder bei Banken), ist eine Bescheinigung erforderlich. Mit dem GovForms Online-Dienst „Sorgeerklärung“ kann die schriftliche Auskunft über die Alleinsorge aus dem Sorgeregister beantragt werden, die sogenannte Negativbescheinigung. Dadurch wird eine unkomplizierte Option geboten, um offiziell zu bestätigen, dass keine Einträge im Sorgeregister vorliegen. Die digitalisierte Vorgehensweise erleichtert den Prozess für alle Beteiligten und bietet eine effiziente Möglichkeit, wichtige Informationen zum Sorgerecht zu erhalten. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
SaaS
Hallenbuchungsplan
Mit dem Hallenbuchungsplan können organisatorisch Nutzungszeiten der Sportstätten in und um Deutschland, einfach und schnell gebucht, angelegt und angezeigt werden. Egal ob es sich um wöchentlich wiederkehrende Trainingszeiten innerhalb der Woche oder Punktspiele, Turniere und Wettkämpfe am Wochenende handelt. Es besteht die Möglichkeit Buchungsanfragen zu stellen um die bestmöglichen Termine für sportliche Aktivitäten zu finden!
SaaS
i-Kfz Stufe 4
Der Online-Dienst „i-Kfz Stufe 4“ bietet Kommunen, Bürgern und juristischen Personen eine KFZ-Online-Zulassung mit nutzerorientiertem End-to-end Prozess für die Kraftfahrzeugzulassung, Ummeldung, Wiederzulassung und Außerbetriebsetzung. Darüber hinaus ist im Leistungsumfang dieses Onlinedienstes auch ein Standalone-Wunschkennzeichenprozess sowie eine Online-Leasingbriefauskunftsprozess enthalten. Künftig wird der Leistungsumfang zudem um einen Onlineprozesse zur Halterauskunft erweitert.
SaaS
Infodienste Zuständigkeitsfinder / Linie6Plus
Die Infodienste standardisieren und unterstützen digitales Wissensmanagement für vernetzte Verwaltungsinformationen. Die zentrale Anwendung ist der Infodienste Zuständigkeitsfinder (ID-ZF), der Verwaltungen ermöglicht, Leistungen, zuständige Stellen, Onlinedienste, technische Parameter und viele andere Merkmale zu erfassen und zu verwalten. Diese Informationen können über verschiedene Kanäle leicht auffindbar und barrierefrei bereitgestellt werden, sodass sie Bürgern, Unternehmen und Verwaltungsmitarbeitern rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Der Dienst wird bereits in 10 Bundesländern genutzt und erreicht damit 2/3 der deutschen Kommunen. Anforderungen an den Dienst werden im Ländergremium Linie6Plus abgestimmt und umgesetzt. Der Service stellt API bereit, deren Einbindung auf Basis einheitlicher Qualitätskriterien erfolgt. Hierfür wurde ein Zertifizierungsprozess etabliert, den bislang mehr als 50 Systemhersteller durchlaufen haben. Die Infodienste verfügen zudem über eine modulare Schnittstelle zur Anbindung von Übersetzungsdiensten, wodurch Inhalte automatisiert übersetzt werden können.
SaaS
INTERAMT.data
Elektronische Übermittlung der Stellenausschreibungen an INTERAMT aus Bewerbungsmanagementsystemen anderer Anbieter, Details siehe "weitere Angaben". Anzahl Stellenausschreibungen unbegrenzt, mehrfache jährliche Wartung und Software-Updates inklusive First Level Support (allgemeine Anfragen an Servicehotline), Second Level Support durch Fachpersonal der DVZ M-V GmbH
SaaS
INTERAMT.kompakt
Stellenportal im "Self-Service"; Anzahl Stellenausschreibungen unbegrenzt Mehrfache jährliche Wartung und Software-Updates inklusive First Level Support (allgemeine Anfragen an Servicehotline), Second Level Support durch Fachpersonal der DVZ M-V GmbH
SaaS
INTERAMT.professional
INTERAMT.professional ist das vollständige E-Recruiting Tool von INTERAMT. Stellenportal, datenschutzkonformes Bewerbungsmanagement und Kandidatensuche zu einem festen monatlichen Entgelt. Keine Mengenbeschränkungen. First und Secound Level Support durch Fachpersonal der DVZ M-V GmbH.
SaaS
KI-Gebäudeerkennung
Mit der KI-Gebäudeerkennung können Nutzende Gebäude in Luftbilddaten automatisch erfassen lassen, um damit z.B. den Gebäudebestand eines Liegenschaftskatasters zu aktualisieren.
SaaS
KM-Personal.E-Recruiting
KM-Personal.E-Recruiting unterstützt kommunale Einrichtungen und öffentliche Institutionen in allen Phasen des Bewerbermanagements. Bewerberinnen und Bewerber können sich komfortabel und schnell online bewerben. Die digitale Bewerberverwaltung deckt dabei sämtliche Prozessschritte von der Stellenausschreibung über die Onlinebewerbung bis hin zur endgültigen Einstellung ab und unterstützt bei der Auswertung relevanter Kennzahlen.
SaaS
NRW.Genius.Translate
NRW.Genius.Translate ist ein Web Service für Übersetzungen in diversen Sprachen ähnlich zu DeepL. Realisiert wird die Übersetzung mit Modellen aus dem Open-Source-Bereich. Der Service ist zum Start des CSP als MVP konzipiert. Mithilfe von Nutzer-Feedback wird der Service in einem agilen Setting vom KI Competence Center bei IT.NRW weiterentwickelt. Wir freuen uns immer über Anregungen zur Verbesserung des Services und Feature-Requests.Zahlen Sie nur, was Sie nutzen - um der gesamten Bandbreite an Nutzungshäufigkeit gerecht zu werden, erfolgt die Abrechnung des Service mittels Tokenpaketen. Der Betrieb des Übersetzertools erfolgt in einer hochsicheren und BSI-zertifizieren Kubernetes-Umgebung in IT.NRW Rechenzentren.
SaaS
pmHundemarke
Die Digitalisierung der physischen Hundemarke: pmHundemarkeFür Hundehalter:innen werden physische Hundemarken regelmäßig zu Stolperfallen bei Kontrollen durch Ordnungsämter. Oft wird die kleine Metallmarke versehentlich vergessen, z. B. im Portemonnaie auf dem heimischen Küchentisch oder an einem anderen Halsband zu Hause. Manchmal geht die Marke auch verloren oder wird unkenntlich, wenn der Hund durch Büsche und Wiesen tobt. Eine digitale Hundemarke hingegen ist auf dem Smartphone immer dabei – und kann bei Kontrollen jederzeit vorgezeigt werden. Dies erspart sowohl Verwaltungen als auch Hundehalter:innen viel Aufwand.
SaaS
pmHundManager
Die Software zum Hunde- und Haltermanagement Landesrechtliche Gesetze zur Haltung von Hunden regeln die Pflichten der Hundehalter:innen und die Pflicht der zuständigen Verwaltungen, die Einhaltung des Gesetzes zu überwachen. So sind beispielsweise alle Hundehalter:innen in Niedersachsen verpflichtet, ihren Hund im Hunderegister Niedersachsen anzumelden. Der Sachkundenachweis und die Hundeversicherung sind ebenfalls eine gesetzliche Pflicht. Zudem müssen Hundehalter:innen ihren Hund chippen lassen. Die Software pmHundManager unterstützt Verwaltungen dabei, die gesetzlichen Pflichten zu dem Halten und Führen von Hunden zu überwachen.
SaaS
pmOrdnungsManager
Die Software pmOrdnungsManager unterstützt den Kommunalen Ordnungsdienst bei seiner Aufgabenerfüllung und ermöglicht die medienbruchfreie Vernetzung von Innen- und Außendienst. Im Verfahren können Aufträge und Meldungen schnell und unkompliziert dokumentiert werden. Kombiniert mit der pmOWI-App Lite sind die Funktionen noch umfassender und intuitiver nutzbar.
SaaS
pmOWI-App
Mithilfe der pmOWI-App erfassen Sie Verstöße im Straßenverkehr komfortabel mit dem Smartphone oder dem Tablet. Sie ahnden sämtliche Vergehen mobil – von der Überwachung des Parkraums bis hin zur mobilen Geschwindigkeitsmessung. Durch eine Vielzahl von Plausibilitätsprüfungen werden Fehlerquellen bei der Eingabe vermieden. Die erfassten Daten überträgt die Software medienbruchfrei an pmOWI oder ein anderes Ordnungswidrigkeiten-Fachverfahren, damit Sie diese bequem weiterbearbeiten.
SaaS
pmOWI-App (lite)
Mit der pmOWI-App lite als Erweiterung zu pmOrdnungsManager können Ordnungsdienste auch unterwegs über neue Meldungen und Aufträge mit Hilfe von Push-Nachrichten informiert werden.
SaaS
pmPayment
pmPayment ist das Komplettpaket für das Management von E-Payment für alle Online-Bezahlvorgänge in der Verwaltung. Mithilfe von pmPayment wird die Integration des E-Payments in die kommunalen Webauftritte vereinfacht, die Kommunikation mit dem Bezahldiensteanbieter sicher abgewickelt und die Anbindung an die Finanzverfahren der Kommunen ermöglicht. pmPayment ist im Responsive Design erstellt und ermöglicht damit eine auf Smartphones und Tablets angepasste Anzeige und damit das direkte mobile Bezahlen. Werden von einem Bürger im Rahmen eines Online-Verwaltungsprozesses Gebühren gefordert, kann die Bezahlung vollständig über pmPayment abgewickelt werden.
SaaS
Seite
1
Seite
2
Seite
3
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Nur technisch notwendige
Konfigurieren
Zurück