Zum Hauptinhalt springen

Produktdetails

esina21

Anbieter: ekom21 – KGRZ Hessen

esina21 ist eine Eigenentwicklung der ekom21 für das sichere Senden und Empfangen von Nachrichten. Ausgangspunkt für diese SaaS-Lösung ist das „besondere Behördenpostfach“ (beBPo). Die flexible Abbildung der jeweiligen Verwaltungshierarchie in esina21 und die automatisierte Nachrichtenverteilung unterstützen den Ablauf in der Behörde und sorgen für eine sichere sowie vertrauliche Zustellung und Erstellung von Nachrichten.


Alle Verwaltungen in Deutschland kommunizieren mit unterschiedlichen Institutionen (z.B. Justiz) über das sog. besondere Behördenpostfach (beBPo). Dabei stellt sich häufig die Herausforderung eines übergreifenden und einheitlichen Zugangs zur beBPo-Infrastruktur und gleichzeitig eines vertrauenswürdigen Umgangs mit Nachrichteneingängen und -ausgängen. Hierfür bietet esina21 die passende Lösung. Durch die Abbildung einer flexibel anpassbaren Organisationsstruktur und verschiedenen Möglichkeiten für die Nachrichtenverteilung wird eine sichere und vertrauliche Zustellung sowie eine selbsterklärende Bearbeitung und Erstellung von Nachrichten ermöglicht.

Für Detail-Informationen zu den DVC-Cloud-Services melden Sie sich bitte an.

Produkteigenschaften

Funktionen:

esina21 nutzen Sie für das sichere Senden und Empfangen von Nachrichten im Kontext des besonderen Behördenpostfachs (beBPo). Die webbasierte Lösung ist in Form eines Webmail-Clients mit dem Fokus auf eine intuitive Bedienung aufgebaut. Features wie die Abbildung Ihrer individuellen Verwaltungshierarchie und Nachrichtenverteilung mit automatisierter Zuordnung unterstützen die einfache und schnelle Bearbeitung von Nachrichten. Unter anderem können Sie Ihre gesamte Organisationsstruktur abbilden, einzelne Benutzer*innen oder ganze Gruppen in beliebiger Tiefe und Breite erstellen und jeder Hierarchieebene gezielt Eingangsnachrichten zuordnen. Für die Integration in ein Fachverfahren steht eine REST-Schnittstelle zur Verfügung. 


Voraussetzungen für die Nutzung von esina21 sind ein oder mehrere beBPo-Postfächer mit Eintrag im SAFE-Verzeichnis. Entsprechende beBPo-Prüfstellen sind im jeweiligen Bundesland eingerichtet und hierfür zu kontaktieren. 


Die Features im Detail: 

Intuitiv und praxisnah 

esina21 wurde gemeinsam mit Verwaltungskunden konzipiert. Die erhobenen Anforderungen sind dabei in das Produkt eingeflossen und leiten die stetige Weiterentwicklung. Die intuitive Bedienung ermöglicht Ihren Anwender*innen einen schnellen Einstieg in die Nutzung und macht einen herkömmlichen Schulungsbedarf überflüssig. Zusätzlich werden Sie durch eine Onlinehilfe und Erklärvideos angeleitet. 

Individuell anpassbar 

Die Anpassung an die Verwaltung ist sehr flexibel: Eine Abbildung Ihrer Organisationsstruktur mit Zuordnung Ihrer Mitarbeiter*innen zu den einzelnen Organisationseinheiten ist ein wesentliches Merkmal. Ob Sie Ihre reale, eine tiefere oder flachere Organisationsstruktur abbilden, bleibt dabei Ihnen überlassen. Hierdurch kann eine effiziente Nachrichtenverteilung und -bearbeitung erfolgen. 

Transparente Nachrichtenverteilung 

Verteilen Sie eingehende Nachrichten manuell, regelbasiert oder durch direkte Zuordnung eines beBPo-Postfachs zu einer Organisationseinheit. Steuern Sie darüber hinaus die Abarbeitung durch Zuordnung von Nachrichten zu einzelnen Mitarbeiter*innen. Hierbei behalten Sie stets den Überblick, weil eine Nachricht vom Eingang bis zur zuständigen Sachbearbeiter*in esina21 nicht verlässt. Alle Aktionen, Nachrichtenzuordnungen und Downloads werden protokolliert und können so transparent nachvollzogen werden. 

Integration mit Fachverfahren 

Für die Fachverfahrensintegration steht Ihnen eine Schnittstelle (REST-API) zur Verfügung. Über diese Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachverfahren an esina21 anzubinden. Eine Adressatensuche im Verzeichnisdienst (SAFE-Verzeichnis) sowie das Versenden und Empfangen von Nachrichten kann hierüber direkt in Ihrem Fachverfahren (z.B. Ordnungswidrigkeiten) integriert werden. 

Sicherheit und Datenschutz 

esina21 wird im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der ekom21 – KGRZ Hessen betrieben. Ein durchdachtes Rechte- und Rollenkonzept bildet die fachliche Basis für einen sicheren und datenschutzkonformen Zugang zur beBPo-Infrastruktur und regelt die Zugriffe sowie die Sicht auf Informationen für die Anwender*innen. 

Ein zukunftsfähiges Konzept 

Während heute bei beBPo der Fokus auf der Kommunikation mit der Justiz liegt, besteht großes Potenzial, die sichere Kommunikationsinfrastruktur für weitere Zielgruppen zu nutzen, z.B. zu anderen Verwaltungen, zu Unternehmen und zu Bürger*innen. Damit kann nicht nur eine sichere Kommunikation etabliert, sondern auch der Briefversand nachhaltig reduziert werden – und das für alle Bereiche einer Verwaltung.


Ergänzende Hinweise zum Preis:

Sonderkunden Definition (gleich für alle Kunden)

Sonderkunden (Stufe 1) kommunale Unternehmen / Körperschaften

Sonderkunden (Stufe 2) Verbände und obere Behörden (exkl. Stufe 4)

Sonderkunden (Stufe 3) Ministerien

Sonderkunden (Stufe 4) Mittelbehörden, wie Regierungspräsidien, Bezirksregierungen etc.

Bundesländer = RAHMENVERTRAG FÜR ALLE KOMMUNEN


Abrechnungszyklus:
Monatlich

Kundenkreis:

ggf. 2 Services: 

1. Kunden aus Ländern mit Nachnutzungsvereinbarung 

2. Kunden aus Ländern ohne Nachnutzungsvereinbarung


Befristung der Laufzeit:
Keine

Technische Voraussetzungen:
Aktuelle Webbrowser-Versionen von Chrome, Firefox und Microsoft Edge Anbindung an das Netz des Bundes (NdB) beBPo-Postfach (Intermediärs-Postfach) und ein Eintrag im SAFE-Verzeichnis (wird für den Testbetrieb durch ekom21 bereitgestellt)

Bereitstellungsfrist:
1 Woche

Anbieter Logo

ekom21 – KGRZ Hessen

Die ekom21 begleitet die hessischen Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Als Full-Service-IT-Dienstleister bieten wir alles aus einer Hand: IT-Lösungen und Produkte, Beratungsleistungen und unser eigenes BSI-zertifiziertes Rechenzentrum. Und das bereits seit 1970! Als Teil der kommunalen Familie sprechen wir dieselbe Sprache, haben denselben Hintergrund und teilen dieselben Werte wie unsere Kunden. Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Sicherheit und prozessoptimierte Lösungen stehen für uns an erster Stelle. Wir machen die Verwaltung einfacherer, sicherer und effizienter. Damit erleichtern wir die Arbeit in den Kommunen und schaffen Lebensqualität für die Menschen mit smarten Lösungen und digitalen Dienstleistungen.

Zum Service-Anbieter