Hilfe für Kunden des Cloud-Service-Portals
Dieser Abschnitt richtet sich speziell an Kunden des Cloud-Service-Portals und bietet praxisnahe Unterstützung bei der Nutzung der Plattform. Hier erfahren Sie, wie die Registrierung funktioniert, welche Schritte für die Bestellung eines Cloud-Services notwendig sind und welche weiteren Unterstützungsangebote Ihnen zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen Einstieg und die optimale Nutzung der Deutschen Verwaltungscloud zu ermöglichen.
Wie registriere ich meine Organisation und mich im Cloud-Service-Portal?
Die Registrierung einer Person setzt voraus, dass die Organisation bereits registriert ist. Einzelpersonen können sich nicht registrieren. Die Registrierung ihrer Organisation kann über die Schaltfläche „registrieren“ im Cloud-Service-Portal der Deutschen Verwaltungscloud erfolgen. Über ein Formular werden Informationen zur Organisation und zur Person, die die Organisation erstmalig registriert abgefragt. Nach Absenden des Registrierungs-Formulars werden Sie von einem Lotsen der Deutschen Verwaltungscloud kontaktiert, der Sie durch den Registrierungsprozess für Ihre Organisation begleitet. Weitere Details (z.B. Anerkennung der CSP-AGBs, Leitweg-ID für Rechnungen, Vergabe von Rollen und Rechten für Ihre Nutzer oder „Single Sign On“) klärt der DVC-Lotse gerne mit Ihnen im Rahmen seiner Begleitung. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, können sich die berechtigten Person Ihres Unternehmens im CSP anmelden und es entsprechend ihrer jeweiligen Rolle nutzen. Die Verwaltung der Nutzer Ihrer Organisation können Sie im weiteren selbst steuern.
Weitere Informationen zur Registrierung und Anmeldung im Cloud-Service-Portal erhalten sie hier.
Wie bestelle ich einen Cloud-Service über das Cloud-Service-Portal?
Melden Sie sich am Cloud-Service-Portal an. Suchen Sie im Servicekatalog einen passenden Cloud-Service. Auf der Produktdetailseite können Sie den gewünschten Service konfigurieren und erhalten weitere Informationen, wie Preis, die Leistungsbeschreibung und ggf. servicespezifische Bedingungen der Bereitstellung. Im weiteren Prozess können Sie die ausgewählte Konfiguration prüfen und das Vertragsmodell auswählen. Wenn Sie das Recht zur Freigabe von Bestellungen Ihrer Organisation haben, dann können Sie direkt bestellen. Anderenfalls können sie die Funktion „Freigabe anfordern“ nutzen. Dadurch kann eine Weiterleitung an einen Nutzer aus Ihrer Organisation mit entsprechenden Rechten erfolgen. Alternativ zur Bestellung können Sie auch erst einmal nur über die Schaltfläche „Interesse bekunden“ über die DVC-Lotsen Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen. Nach erfolgter Bestellung versendet das Cloud-Service-Portal eine zusammenfassende E-Mail mit Ihren Stammdaten, der Produktbeschreibung, dem gewählten Preis, den konfigurierten Eigenschaften, den gültigen AGBs zum Zeitpunkt der Bestellung und den vertragsrelevanten Servicespezifischen Bedingungen. Ihre Bestellung erscheint nun in Ihrem Konto unter „Bestellungen“. BITTE BEACHTEN: Die Bestellung ist erst mit der Bestellbestätigung durch den Anbieter rechtskräftig. Dies geschieht derzeit noch außerhalb des Cloud-Service-Portals.
Welche Vertragsmodelle zum Bestellen von Cloud-Services gibt es?
Das Cloud-Service-Portal (CSP) der DVC bietet aktuell zwei Vertragsmodelle an:
Direktvertrag: Der Kunde geht nach der Bestellung einen Vertrag direkt mit dem Anbieter ein. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Kunde eine Inhouse-Beziehung gemäß § 108 GWB zum Anbieter hat. Darüber hinaus ist ein Direktvertrag bei unentgeltlichen Services sowie bei Unterschreiten bestimmter vergaberechtlicher Wertgrenzen („Bagatellgrenzen“) möglich.
Umklappvertrag: Ein Umklappvertrag ist möglich, wenn sowohl Anbieter als auch Kunde jeweils eine Inhouse-Beziehung gemäß § 108 GWB zur govdigital eG haben. Die Inhouse-Beziehung kann dabei auch mittelbar in Form einer „Inhouse-Kette“ bestehen, z.B. vermittelt über einen öffentlichen IT-Dienstleister.
Siehe zu den Vertragsmodelle auch die jeweiligen Begriffsbestimmungen in den CSP-AGB. Eine Übersicht über mittelbare und unmittelbare Inhouse-Verhältnisse und die regionale Abdeckung der govdigital bis in die Kommunen finden Sie hier.
Über die o.g. Voraussetzungen hinaus kann der Anbieter ergänzende Beschränkungen des Kundenkreises je Vertragsmodell im jeweiligen Service-Offering vornehmen (siehe entsprechendes Feld „Kundenkreis“). Der Anbieter muss sicherstellen, dass er berechtigt ist, die Leistungen dem definierten Kundenkreis bereitzustellen (siehe Ziffer 6.2 CSP-AGB).
Wie wird mein bestellter Cloud-Service in Rechnung gestellt?
Das kommt auf das gewählte Vertragsmodell „Direktvertrag“ oder „Umklappvertrag“ an (siehe Frage „Welche Vertragsmodelle zum Bestellen von Cloud-Services gibt es?).: Beim „Direktvertrag“ ist der Vertragspartner der Anbieter des Cloud-Services. Beim „Umklappvertrag“ ist der Vertragspartner der Intermediär (govdigital eG). Die Rechnung wird in beiden Fällen aktuell noch außerhalb des Cloud-Service-Portals versendet.
Werden die Services direkt nach der Bestellung bereitgestellt?
Die technische Bereitstellung hängt vom jeweiligen Dienst ab und kann auf der Produktseite im Reiter Produkteigenschaften unter der Überschrift „Bereitstellungszeit“ eingesehen werden. Die DVC strebt an, dass zukünftig möglichst viele Dienste automatisch nach der Bestellung bereitgestellt werden. In der Startphase der DVC wird das aber bei vielen Angeboten noch nicht möglich sein.
Welche weitere Unterstützung gibt es für mich als Kunde?
DVC-Kunden-Lotsen: Um Ihnen den Einstieg in das Cloud-Service-Portal zu erleichtern und Sie bei der Registrierung zu unterstützen, stehen wir Ihnen mit unseren DVC-Lotsen zur Seite. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns über das Hilfecenter auf.
Online-Sprechstunde: Für bereits registrierte Nutzende bieten wir immer dienstags von 10.00 – 11.00 Uhr eine Online-Sprechstunde zur Nutzung der DVC an (zur Online-Sprechstunde)