Cloud-Services
Filter
Filter
Conceptboard by IT.NRW Demo
Das Conceptboard by IT.NRW ist eine visuelle Arbeitsfläche, auf der Ihre Teams zusammenkommen, Ideen sammeln, gemeinsam an Projekten/ Aufgabenstellungen arbeiten und dabei die Dokumentation an einem Ort bündeln - in Echtzeit und ortsunabhängig. Nutzen Sie dafür die verschiedenen kreativen Tools wie Zeichenwerkzeuge, Klebezettel, Formen und Pfeile oder die vielfältigen Vorlagen. Importieren Sie Ihre Fotos, Videos, PDFs sowie andere Dateien. Über die Moderationsfunktion können Sie die Mitarbeitenden durch die Inhalte des Boards führen. In der Demoversion erhalten Sie für die Dauer von einem Monat einen Vollzugriff auf ein Board, auf dem Ihnen alle Funktionen zur Verfügung stehen und auf dem Sie mit Ihren Teammitgliedern gemeinsam arbeiten können. Außerdem können Sie auf eine Toolbox zugreifen, die Ihnen einen Überblick über hilfreiche Methoden und Prozesse verschafft, die speziell auf die Bedürfnisse in der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind.
Mehr
SaaS
dDataBox
dDataBox - Datenaustausch sicher und leicht gemachtTeams arbeiten heute organisationsübergreifend und unabhängig von Zeit und Ort. Dabei ist der schnelle und sichere Austausch relevanter Daten besonders wichtig. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre MitarbeiterInnen und externen Dienstleister „in time“ über alle notwendigen Informationen verfügen – vor allem, wenn Mails zu unsicher und die Nutzung physischer Datenträger zu langsam und aufwendig sind? dDataBox kombiniert geräteunabhängige Zugriffsmöglichkeiten mit intuitiver, einfacher Handhabung. Die Vollverschlüsselung vom Endgerät über den Transport bis zum Datenspeicher gewährleistet die Sicherheit und Authentizität Ihrer Daten. Mit der integrierten Benutzer- und Rechteverwaltung steuern Sie, wer auf Ihre Daten zugreifen darf. Der Betrieb der dDataBox erfolgt im hochsicheren Twin Data Center von Dataport – einer nach IT-Grundschutz zertifizierten Infrastruktur.
Mehr
SaaS
dDataBox Testzugang
dDataBox - Datenaustausch sicher und leicht gemachtTeams arbeiten heute organisationsübergreifend und unabhängig von Zeit und Ort. Dabei ist der schnelle und sichere Austausch relevanter Daten besonders wichtig. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre MitarbeiterInnen und externen Dienstleister „in time“ über alle notwendigen Informationen verfügen – vor allem, wenn Mails zu unsicher und die Nutzung physischer Datenträger zu langsam und aufwendig sind? dDataBox kombiniert geräteunabhängige Zugriffsmöglichkeiten mit intuitiver, einfacher Handhabung. Die Vollverschlüsselung vom Endgerät über den Transport bis zum Datenspeicher gewährleistet die Sicherheit und Authentizität Ihrer Daten. Mit der integrierten Benutzer- und Rechteverwaltung steuern Sie, wer auf Ihre Daten zugreifen darf. Der Betrieb der dDataBox erfolgt im hochsicheren Twin Data Center von Dataport – einer nach IT-Grundschutz zertifizierten Infrastruktur.
Mehr
SaaS
DIPAS as a Service
Mit DIPAS können Bürger*innen von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltungen, digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. Durch die Verknüpfung des Online-Beteiligungstools mit digitalen Planungstischen wird DIPAS zu einem integrierten digitalen System der Bürger*innenbeteiligung. Mit dem Angebot DIPAS as a Service (DIPASaaS) übernimmt der Auftragnehmer die Installation, den Betrieb, Patch- und Testmanagement und wahlweise die technische Administration von DIPAS im Rahmen von Supportpaketen, sodass Beteiligungsvorhabenträger sich auf die Durchführung der Beteiligungsverfahren konzentrieren können.
Mehr
SaaS
dLMS
Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter wird auch für die Verwaltungen zunehmend wichtiger.Im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit gibt es bereits gesetzliche Vorgaben. Darüber hinaus sind das sich immer schneller verändernde Arbeitsumfeld und der demografische Wandel Treiber für nachhaltiges Wissensmanagement und Weiterbildung im öffentlichen Sektor.dLMS als digitales Werkzeug hierfür unterstützt offene Standards, damit Lerninhalte von anderen öffentlichen Einrichtungen übernommen werden können. dLMS ist in zwei Ausprägungen verfügbar: Je nach Bedarf des Auftraggebers kann es auf Basis von Moodle oder auf Basis von ILIAS bereitgestellt werden. Beides sind bewährte Open Source Lernmanagementsysteme. So kommen Sie der Forderung nach digitaler Souveränität nach und bieten Ihren Mitarbeitern eine State-of-the-Art Lernumgebung mit größtmöglicher Flexibilität: orts- und zeitunabhängiges Lernen am Rechner oder auch mobil, komplett online oder hybrid. Durch die Skalierbarkeit in der Cloud-Umgebung können mehrere Tausend Lernende parallel auf das System zugreifen. Gleichzeitig erfüllt der Betrieb in der BSI zertifizierten Infrastruktur die erforderlichen Schutzbedarfe.Sie können zwischen den Paketen Standard und Plus wählen. Beim Plus-Paket erhalten Sie eine Reihe zusätzlicher Spezial-Plug-ins, eine eigene Status-Seite und können Ihre Domain selbst wählen.
Mehr
SaaS
dMessenger
dMessenger bietet alle aktuellen Funktionen eines modernen Dienstes: Tauschen Sie Fotos, Videos, PDF und andere Dateien aus und versenden Sie Nachrichten – an einzelne Mitarbeiter*innen oder an Teams. Der Messenger-Dienst hält verschiedene Gruppenfunktionen bereit. Über Verteilerlisten, Teamkanäle und Gruppenchats tauschen Sie sich mit beliebig vielen Mitarbeiter*innen aus. Alarmieren Sie über die Notfall-Funktion Teams oder sogar ganze Behörden. Der sichere Messenger-Dienst bietet zudem die Möglichkeit einer Live Standortfreigabe die im Einsatz z.B. im BOS Bereich genutzt werden kann.dMessenger Standard beinhaltet die Administration durch Dataport und die Möglichkeit einer AD Synchronisation.
Mehr
SaaS
dMessenger Testversion
dMessenger bietet alle aktuellen Funktionen eines modernen Dienstes: Tauschen Sie Fotos, Videos, PDF und andere Dateien aus und versenden Sie Nachrichten – an einzelne Mitarbeiter*innen oder an Teams. Der Messenger-Dienst hält verschiedene Gruppenfunktionen bereit. Über Verteilerlisten, Teamkanäle und Gruppenchats tauschen Sie sich mit beliebig vielen Mitarbeiter*innen aus. Alarmieren Sie über die Notfall-Funktion Teams oder sogar ganze Behörden. Der sichere Messenger-Dienst bietet zudem die Möglichkeit einer Live Standortfreigabe die im Einsatz z.B. im BOS Bereich genutzt werden kann.Die Testversion ist auf maximal 30 Nutzer und 30 Tage beschränkt.
Mehr
dReservierung
Mit dReservierung können Ressourcen wie Arbeitsplätze, Räume oder Arbeitsmittel einfach von Mitarbeiter*innen gebucht und verwaltet werden. Das SaaS-Produkt unterstützt eine Shareconomy im Arbeitsalltag. Via Webseite oder App können Mitarbeiter*innen bequem und intuitiv freie Ressourcen für sich und andere reservieren, um ihren Arbeitsalltag besser zu organisieren. Dabei ist es unerheblich, ob der Arbeitsplatz, das Fahrzeug oder die Moderationsmaterialien spontan oder im Voraus gebucht werden. dReservierung stellt einen Pool der buchbaren Ressourcen zur Verfügung und gewährt so einen Überblick zur Auslastung der jeweiligen Arbeitsmittel, Räume, Fahrzeuge, etc. Dieser Überblick unterstützt dabei Überangebote zu erkennen, diese gegebenenfalls zu reduzieren und Kosten nachhaltig zu senken. Das Produkt dReservierung entlastet Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag und kann einen Teil des Ressourcenmanagements übernehmen.
Mehr
SaaS
dReservierung Testbetrieb
Mit dReservierung können Ressourcen wie Arbeitsplätze, Räume oder Arbeitsmittel einfach von Mitarbeiter*innen gebucht und verwaltet werden. Das SaaS-Produkt unterstützt eine Shareconomy im Arbeitsalltag. Via Webseite oder App können Mitarbeiter*innen bequem und intuitiv freie Ressourcen für sich und andere reservieren, um ihren Arbeitsalltag besser zu organisieren. Dabei ist es unerheblich, ob der Arbeitsplatz, das Fahrzeug oder die Moderationsmaterialien spontan oder im Voraus gebucht werden. dReservierung stellt einen Pool der buchbaren Ressourcen zur Verfügung und gewährt so einen Überblick zur Auslastung der jeweiligen Arbeitsmittel, Räume, Fahrzeuge, etc. Dieser Überblick unterstützt dabei Überangebote zu erkennen, diese gegebenenfalls zu reduzieren und Kosten nachhaltig zu senken.Das Produkt dReservierung entlastet Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag und kann einen Teil des Ressourcenmanagements übernehmen.
Mehr
SaaS
esina21
esina21 ist eine Eigenentwicklung der ekom21 für das sichere Senden und Empfangen von Nachrichten. Ausgangspunkt für diese SaaS-Lösung ist das „besondere Behördenpostfach“ (beBPo). Die flexible Abbildung der jeweiligen Verwaltungshierarchie in esina21 und die automatisierte Nachrichtenverteilung unterstützen den Ablauf in der Behörde und sorgen für eine sichere sowie vertrauliche Zustellung und Erstellung von Nachrichten.Alle Verwaltungen in Deutschland kommunizieren mit unterschiedlichen Institutionen (z.B. Justiz) über das sog. besondere Behördenpostfach (beBPo). Dabei stellt sich häufig die Herausforderung eines übergreifenden und einheitlichen Zugangs zur beBPo-Infrastruktur und gleichzeitig eines vertrauenswürdigen Umgangs mit Nachrichteneingängen und -ausgängen. Hierfür bietet esina21 die passende Lösung. Durch die Abbildung einer flexibel anpassbaren Organisationsstruktur und verschiedenen Möglichkeiten für die Nachrichtenverteilung wird eine sichere und vertrauliche Zustellung sowie eine selbsterklärende Bearbeitung und Erstellung von Nachrichten ermöglicht.
Mehr
SaaS
Geodigitalisierungskomponente (GDIK)
Mit der Geodigitalisierungskomponente wird ein einheitliches Werkzeug auf Basis amtlicher Geodaten für potentiell alle raumbezogenen Verwaltungsleistungen bereitgestellt. So können der Antragsgegenstand auf Grundlage digitaler Geodaten visualisiert sowie geografische Informationen (Lageskizzen, Kennzeichnungen zur Konkretisierung des Antragsgegenstands) erfasst werden. Die Geodigitalisierungskomponente schafft damit einen nutzerfreundlichen Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen für Bürger:innen sowie eine effiziente Prozessgestaltung für die Verwaltung. Die zusätzliche Visualisierung von Fachinformationen während eines Antragsprozesses fördert transparentes Verwaltungshandeln und steigert erheblich die Antragsqualität.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Ausnahmegenehmigung – Mobiles Park- und Halteverbot
Ausnahmegenehmigung – Mobiles Park- und Halteverbot mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellenIm Rahmen von Umzügen, Veranstaltungen oder eingeplanten Baustellen muss oft Parkraum freigehalten werden. In diesen Fällen lässt sich ein mobiles Park- und Halteverbot einrichten, wofür allerdings eine Ausnahmegenehmigung notwendig ist. Mit dem GovForms Online-Dienst „Ausnahmegenehmigungen für die StVO – Mobiles Park- und Halteverbot“ (nach § 46 StVO) stellen Verwaltungen den Bürger:innen und Unternehmen Anträge für Ausnahmegenehmigungen digital bereit. So wird die Antragsstellung für alle Beteiligten vereinfacht. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Ausnahmegenehmigung – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung
Ausnahmegenehmigung – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellenOft ist es notwendig, für eine Veranstaltung oder zum Be- und Entladen von Waren eine Parkfläche abzusperren, für die bereits Verkehrszeichen existieren. In diesen Fällen ist eine Ausnahmegenehmigung für den betreffenden Zeitraum notwendig. Mit dem GovForms Online-Dienst „Ausnahmegenehmigungen für die StVO – Park- und Halteverbot bei bestehender Beschilderung“ (nach § 46 StVO) stellen Verwaltungen den Bürger:innen und Unternehmen Anträge für Ausnahmegenehmigungen digital bereit. Die Antragsdaten lassen sich dabei einfach, übersichtlich und schnell verarbeiten. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Bauberatung
Bauberatung online anfragen mit dem GovForms Online-Dienst „Bauberatung“Mit dem GovForms Online-Dienst „Bauberatung“ können Bürger:innen eine Bauberatung anfragen. Dadurch erhalten Antragstellende gezielte Unterstützung und Beratung im Zusammenhang mit ihren Bauvorhaben, um diese effizient, sachgerecht und rechtskonform umsetzen zu können.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Baumfällgenehmigung
Baumfällgenehmigungen online beantragen mit dem GovForms Online-Dienst „Baumfällgenehmigung“Mit dem GovForms Online-Dienst „Baumfällgenehmigung“ können Verwaltungen Anträge für Baumfällgenehmigungen bereitstellen. Antragssteller:innen können die entsprechenden Genehmigungen sowohl für öffentlichen als auch privaten Grund beantragen und erhalten.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Fischereischein
Fischereischein mit dem GovForms Online-Dienst beantragenUm den Angelsport ausüben zu dürfen, müssen Angler im Besitz eines Fischereischeins sein. Mit dem GovForms Online-Dienst „Fischereischein“ ermöglichen Verwaltungen Bürger:innen die Beantragung eines Fischereischeins. Durch detaillierte Abfragen können Anträge präzise bearbeitet werden, was Prüfungsprozesse innerhalb der Verwaltungen deutlich erleichtert und effizienter gestaltet. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Hundehaltung
Hundesteuer einfach online an- und abmelden: mit dem GovForms Online-Dienst „Hundehaltung“Mit dem GovForms Online-Dienst „Hundehaltung“ können Hundehalter:innen ihren Hund bequem online zur Hundesteuer an- und abmelden. Ein Aufsuchen der Verwaltung ist nicht mehr erforderlich. Dadurch können die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes für diesen Geschäftsprozess erfüllt werden.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Jägerprüfung und Jagdschein
Zulassung Jäger-/Falknerprüfung und Jagdschein mit dem GovForms Online-Dienst beantragen Die Zahl der Jäger:innen und Falkner:innen wächst kontinuierlich, doch um offiziell jagen zu dürfen, wird ein entsprechender Jagd- bzw. Falknerjagdschein benötigt. Hierfür muss zunächst eine Prüfung abgelegt und bestanden werden. Mit dem GovForms Online-Dienst ermöglichen Verwaltungen ihren Bürgerinnen und Bürgern die digitale Beantragung auf Zulassung zur Jäger-/Falknerprüfung sowie die Erteilung des Jagd- und/oder Falknerjagdscheins. Durch einen optimierten Beantragungsprozess bei zugleich hoher Nutzerfreundlichkeit werden die internen Abläufe verschlankt und effizient gestaltet. Die Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Vorgaben unter Einhaltung von Standards (XJagd) und die Möglichkeit einer medienbruchfreien Ende-zu-Ende-Digitalisierung bis ins Fachverfahren bietet Verwaltungen zudem eine hohe rechtliche Sicherheit.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Kirchenaustritt
Kirchenaustritte mit dem GovForms Online-Dienst erleichternMöchten Bürger:innen aus der Kirche austreten, ist dafür eine Austrittserklärung notwendig, die je nach Bundesland z. B. beim Standes- oder Einwohnermeldeamt eingereicht werden muss. Der GovForms Online-Dienst „Kirchenaustritt“ erleichtert den gesamten Austrittsprozess für alle Beteiligten. Er ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente Vorbereitung der Austrittserklärung unter Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen. Abläufe innerhalb der Verwaltungen werden durch den Dienst ebenfalls optimiert.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Sorgeerklärung
Sorgeerklärung (Negativbescheinigung) mit dem GovForms Online-Dienst bereitstellenMöchte man nachweisen, dass ein alleiniges Sorgerecht vorliegt (z. B. für die Kita-Anmeldung, für Behördenanträge oder bei Banken), ist eine Bescheinigung erforderlich. Mit dem GovForms Online-Dienst „Sorgeerklärung“ kann die schriftliche Auskunft über die Alleinsorge aus dem Sorgeregister beantragt werden, die sogenannte Negativbescheinigung. Dadurch wird eine unkomplizierte Option geboten, um offiziell zu bestätigen, dass keine Einträge im Sorgeregister vorliegen. Die digitalisierte Vorgehensweise erleichtert den Prozess für alle Beteiligten und bietet eine effiziente Möglichkeit, wichtige Informationen zum Sorgerecht zu erhalten. Die Entwicklung des Dienstes anhand der aktuellen Gesetzeslage bietet den Verwaltungen zudem rechtliche Sicherheit.
Mehr
SaaS
GovForms Online-Dienst Wasserzwischenzähler
Wasserzwischenzähler mit dem GovForms Online-Dienst beantragenMit dem GovForms Online-Dienst „Wasserzwischenzähler“ können Bürgerinnen und Bürger eine Genehmigung für einen Wasserzwischenzähler beantragen. Sämtliche Schritte für die Genehmigung des Wasserzwischenzählers folgen geltenden rechtlichen Bestimmungen, sodass die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verwaltungs- und bürgerfreundlich umgesetzt werden.
Mehr
SaaS
Hallenbuchungsplan
Mit dem Hallenbuchungsplan können organisatorisch Nutzungszeiten der Sportstätten in und um Deutschland, einfach und schnell gebucht, angelegt und angezeigt werden.
Egal ob es sich um wöchentlich wiederkehrende Trainingszeiten innerhalb der Woche oder Punktspiele, Turniere und Wettkämpfe am Wochenende handelt.
Es besteht die Möglichkeit Buchungsanfragen zu stellen um die bestmöglichen Termine für sportliche Aktivitäten zu finden!
Mehr
SaaS
Hallenbuchungsplan Demozugang
Mit dem Hallenbuchungsplan können organisatorisch Nutzungszeiten der Sportstätten in und um Deutschland, einfach und schnell gebucht, angelegt und angezeigt werden. Egal ob es sich um wöchentlich wiederkehrende Trainingszeiten innerhalb der Woche oder Punktspiele, Turniere und Wettkämpfe am Wochenende handelt. Es besteht die Möglichkeit Buchungsanfragen zu stellen um die bestmöglichen Termine für sportliche Aktivitäten zu finden!
Mehr
SaaS
i-Kfz Stufe 4
Der Online-Dienst „i-Kfz Stufe 4“ bietet Kommunen, Bürgern und juristischen Personen eine KFZ-Online-Zulassung mit nutzerorientiertem End-to-end Prozess für die Kraftfahrzeugzulassung, Ummeldung, Wiederzulassung und Außerbetriebsetzung.
Darüber hinaus ist im Leistungsumfang dieses Onlinedienstes auch ein Standalone-Wunschkennzeichenprozess sowie eine Online-Leasingbriefauskunftsprozess enthalten. Künftig wird der Leistungsumfang zudem um einen Onlineprozesse zur Halterauskunft erweitert.
Mehr
SaaS