Cloud-Services
Filter
Produkte filtern
Assistent.iQ – KI-Assistent der Verwaltung
Assistent.iQ wurde speziell für die Bedürfnisse von Behörden auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene entwickelt. Der KI-Assistent von der Bundesdruckerei unterstützt durch vertrauenswürdige GenAI-Funktionen Mitarbeitende dabei, schnell und zuverlässig mit umfangreichen Dokumenten rechtssicher zu arbeiten – sei es durch das Generieren von Texten, die Beantwortung von Fragen oder das Extrahieren und Zusammenfassen von hochgeladenen Dokumenten. So trägt Assistent.iQ zur Entlastung bei Routineaufgaben bei, ermöglicht den gezielten Informationszugriff und hilft - insbesondere auch in Hinblick auf den Fachkräftemangel - handlungsfähig zu bleiben.Ihr Nutzen:- KI-unterstützte Analyse und Zusammenfassung von hochgeladenen Gesetzestexten, Richtlinien und internen Dokumenten- Unterstützung bei der Bearbeitung komplexer Vorgänge auf nationaler Ebene
Ideal für: Behörden, die Wert auf präzise, zeitsparende und rechtssichere Textarbeit legen.
Mehr
SaaS
citkoOutdoor Cloud-Service "Sprengstoffverwaltung"
Mit dem Softwarepaket citkoOutdoor bietet die nextgov iT eine modulare Softwarelösung für Verwaltungsverfahren im Ordnungsbereich öffentlicher Verwaltungen, die sich im weitesten Sinne mit Aktivitäten im Waffen- und Outdoor-Bereich befassen. Da es sich um ein browserbasiertes Verfahren handelt, benötigt der Nutzer keine zusätzliche Softwareinstallation auf dem lokalen Rechner. Die Bereitstellung erfolgt als Cloud-Service über den Netzverbund um das NdB-VN.citkoOutdoor besteht aus verschiedenen Modulen, die abhängig von den örtlichen Zuständigkeiten und der Geschäftsverteilungen zwischen einzelnen Behörden bedarfsgerecht kombiniert werden können. Die Module teilen sich in ein Kernmodul mit elementaren Basisfunktionen, Fachmodulen für die spezifischen Verwaltungsbereiche und übergreifende Funktionsmodule. Das Kernmodul ist einheitlich für alle Funktionsmodule und stellt die Basisfunktionalitäten bereit. Die Fachmodule unterstützen einen oder mehrere konkrete Geschäftsvorfälle, wie beispielsweise die Verwaltung von Sprengstofferlaubnissen im privaten Bereich oder die Verwaltung von Jagdscheinen. Die Funktionsmodule stellen übergreifende Funktionen und Schnittstellen für alle Fachmodule bereit. Beispiele hierfür sind die Kassenschnittstelle, die Schnittstelle zur Online-Sicherheits-Überprüfung.Das Paket "citkoOutdoor Cloud-Service "Sprengstoffverwaltung" stellt die typische Modulkonfiguration für die Aufgaben einer Ordnungsbehörde zur Verwaltung des Umgangs mit Sprengstoff im privaten Bereich (§27 Sprengstoffgesetz) bereit.
Mehr
SaaS
Conceptboard by IT.NRW
„Conceptboard by IT.NRW“ ist ein Online-Whiteboard, das Ihre Teams auf einer Kollaborationsplattform zusammenbringt. Auf einer visuellen Arbeitsfläche können Sie Ideen sammeln, gemeinsam an Projekten und Aufgaben arbeiten und Ihre Dokumentation zentral bündeln. Nutzen Sie dafür Tools wie Zeichenwerkzeuge und Klebezettel sowie vorgefertigte Templates. Importieren Sie Dateien, Fotos und Dokumente oder binden Sie Videos sowie Webinhalte ein, weisen Sie Aufgaben zu oder stimmen Sie gemeinsam ab. Sie können Organigramme und Mindmaps erstellen, Prozessabläufe dokumentieren und Projekte strukturieren. Mit einem klaren Fokus auf New Work und hybrides Arbeiten ermöglicht das Online-Whiteboard flexibles, agiles und vernetztes Arbeiten – unabhängig von Zeit und Ort. Es unterstützt die moderne Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung und fördert eine effiziente und kreative Zusammenarbeit.
Mehr
SaaS
dDataBox
dDataBox - Datenaustausch sicher und leicht gemacht Teams arbeiten heute organisationsübergreifend und unabhängig von Zeit und Ort. Dabei ist der schnelle und sichere Austausch relevanter Daten besonders wichtig. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre MitarbeiterInnen und externen Dienstleister „in time“ über alle notwendigen Informationen verfügen – vor allem, wenn Mails zu unsicher und die Nutzung physischer Datenträger zu langsam und aufwendig sind? dDataBox kombiniert geräteunabhängige Zugriffsmöglichkeiten mit intuitiver, einfacher Handhabung. Die Vollverschlüsselung vom Endgerät über den Transport bis zum Datenspeicher gewährleistet die Sicherheit und Authentizität Ihrer Daten. Mit der integrierten Benutzer- und Rechteverwaltung steuern Sie, wer auf Ihre Daten zugreifen darf. Der Betrieb der dDataBox erfolgt im hochsicheren Twin Data Center von Dataport – einer nach IT-Grundschutz zertifizierten Infrastruktur.
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Änderung des Eintrags im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Eintragung im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG ändern".
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulzugangsberechtigung
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Ausländische Berufsqualifikationen anerkennen"
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem Pflege- oder Gesundheitsfachberuf
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistungen "Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung XXX bei Berufsqualifikation aus EU/EWR/Schweiz bzw. aus Drittstaaten" für folgende Pflege- und Gesundheitsberufe:
Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in
Altenpfleger/in
Desinfektor/in
Diätassistent/in
Ergotherapeut/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Hebamme Hygienekontrolleur/in
Krankenpflegehelfer/in
Logopäde/Logopädin
Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in
Medizinische/r Dokumentar/in
Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
Notfallsanitäter/in
Orthoptist/in
Pflegefachfrau/-mann
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Physiotherapeut/in
Podologe/Podologin
Rettungssanitäter/in
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Eintragung des Ausbildungsvertrages in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG beantragen".
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Löschung des Eintrags im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Eingetragenes Ausbildungsverhältnis im Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach BBiG löschen".
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung oder vorzeitigen Abschlussprüfung oder Wiederholungsprüfung in einem Ausbildungsberuf nach BBiG
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Zulassung zur Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf nach BBiG beantragen"
Mehr
SaaS
Digitaler Antrag für Rodung, Wieder- und Neuanpflanzung von Weinbauflächen
OZG-konformer Online-Antrag für die folgenden zwei Leika-Leistungen: Genehmigung der Wiederbepflanzung von Rebflächen beantragen (Leika 9916001800600Meldung von Rodung und Pflanzung in der Änderungsmeldung zur Weinbaukartei Entgegennahme (Leika 99160009261000)
Mehr
SaaS
Digitales Formular zur Anzeige der Bestellung/Entpflichtung einer/eines (Gruppen-)Geldwäschebeauftragten und/oder einer Stellvertretung
OZG-konformer Online-Antrag für die Leika-Leistung "Gruppen-Geldwäschebeauftragte oder Gruppen-Geldwäschebeauftragten bestellen oder abberufen („entpflichten“)"
Mehr
SaaS
DIPAS as a Service
Mit DIPAS können Bürger*innen von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltungen, digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. Durch die Verknüpfung des Online-Beteiligungstools mit digitalen Planungstischen wird DIPAS zu einem integrierten digitalen System der Bürger*innenbeteiligung. Mit dem Angebot DIPAS as a Service (DIPASaaS) übernimmt der Auftragnehmer die Installation, den Betrieb, Patch- und Testmanagement und wahlweise die technische Administration von DIPAS im Rahmen von Supportpaketen, sodass Beteiligungsvorhabenträger sich auf die Durchführung der Beteiligungsverfahren konzentrieren können.
Mehr
SaaS
dLMS
Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter wird auch für die Verwaltungen zunehmend wichtiger. Im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit gibt es bereits gesetzliche Vorgaben. Darüber hinaus sind das sich immer schneller verändernde Arbeitsumfeld und der demografische Wandel Treiber für nachhaltiges Wissensmanagement und Weiterbildung im öffentlichen Sektor.dLMS als digitales Werkzeug hierfür unterstützt offene Standards, damit Lerninhalte von anderen öffentlichen Einrichtungen übernommen werden können. dLMS ist in zwei Ausprägungen verfügbar: Je nach Bedarf des Auftraggebers kann es auf Basis von Moodle oder auf Basis von ILIAS bereitgestellt werden. Beides sind bewährte Open Source Lernmanagementsysteme. So kommen Sie der Forderung nach digitaler Souveränität nach und bieten Ihren Mitarbeitern eine State-of-the-Art Lernumgebung mit größtmöglicher Flexibilität: orts- und zeitunabhängiges Lernen am Rechner oder auch mobil, komplett online oder hybrid. Durch die Skalierbarkeit in der Cloud-Umgebung können mehrere Tausend Lernende parallel auf das System zugreifen. Gleichzeitig erfüllt der Betrieb in der BSI zertifizierten Infrastruktur die erforderlichen Schutzbedarfe.Sie können zwischen den Paketen Standard und Plus wählen. Beim Plus-Paket erhalten Sie eine Reihe zusätzlicher Spezial-Plug-ins, eine eigene Status-Seite und können Ihre Domain selbst wählen.
Mehr
SaaS
dMessenger
dMessenger bietet alle aktuellen Funktionen eines modernen Dienstes: Tauschen Sie Fotos, Videos, PDF und andere Dateien aus und versenden Sie Nachrichten – an einzelne Mitarbeiter*innen oder an Teams. Der Messenger-Dienst hält verschiedene Gruppenfunktionen bereit. Über Verteilerlisten, Teamkanäle und Gruppenchats tauschen Sie sich mit beliebig vielen Mitarbeiter*innen aus. Alarmieren Sie über die Notfall-Funktion Teams oder sogar ganze Behörden. Der sichere Messenger-Dienst bietet zudem die Möglichkeit einer Live Standortfreigabe die im Einsatz z.B. im BOS Bereich genutzt werden kann.dMessenger Standard beinhaltet die Administration durch Dataport und die Möglichkeit einer AD Synchronisation.
Mehr
SaaS
dReservierung
Mit dReservierung können Ressourcen wie Arbeitsplätze, Räume oder Arbeitsmittel einfach von Mitarbeiter*innen gebucht und verwaltet werden. Das SaaS-Produkt unterstützt eine Shareconomy im Arbeitsalltag. Via Webseite oder App können Mitarbeiter*innen bequem und intuitiv freie Ressourcen für sich und andere reservieren, um ihren Arbeitsalltag besser zu organisieren. Dabei ist es unerheblich, ob der Arbeitsplatz, das Fahrzeug oder die Moderationsmaterialien spontan oder im Voraus gebucht werden. dReservierung stellt einen Pool der buchbaren Ressourcen zur Verfügung und gewährt so einen Überblick zur Auslastung der jeweiligen Arbeitsmittel, Räume, Fahrzeuge, etc. Dieser Überblick unterstützt dabei Überangebote zu erkennen, diese gegebenenfalls zu reduzieren und Kosten nachhaltig zu senken. Das Produkt dReservierung entlastet Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag und kann einen Teil des Ressourcenmanagements übernehmen.
Mehr
SaaS
dWorkflow
Mit dWorkflow können bisher analoge Abläufe in einem geschlossenen System ohne Medienbrüche als digitale Workflows beschrieben sowie Bearbeitungsschritte definiert und zugewiesen werden. Ein Workflow kann dabei der Abstimmung eines Dokuments dienen oder als reiner Abarbeitungsworkflow einzelner zu erledigender Aufgaben modelliert werden. Das Versenden von E-Mails mit Anhängen ist nicht länger notwendig. Durch die gut strukturierte Protokollierung kann jede der am Workflow beteiligten Personen den bisherigen Workflowverlauf und die nächsten Schritte jederzeit nachvollziehen. dWorkflow verbessert die Prozessqualität, vereinheitlicht Abläufe und erhöht deren Transparenz und Effizienz. Bearbeitungszeiten und -kosten können deutlich reduziert werden.Verglichen mit anderen Workflowlösungen bietet dWorkflow zahlreiche wichtige Features vereint in einem Produkt. Durch die intuitive Bedienung kann mit dWorkflow jeder Anwender Prozesse eigenständig gestalten, ohne tiefgreifendes KnowHow einer Darstellungsweise oder Programmierkenntnisse haben zu müssen. dWorkflow ermöglicht die Zusammenarbeit mit anderen, dem System angebundenen Behörden.
Mehr
SaaS
esina21
esina21 ist eine Eigenentwicklung der ekom21 für das sichere Senden und Empfangen von Nachrichten. Ausgangspunkt für diese SaaS-Lösung ist das „besondere Behördenpostfach“ (beBPo). Die flexible Abbildung der jeweiligen Verwaltungshierarchie in esina21 und die automatisierte Nachrichtenverteilung unterstützen den Ablauf in der Behörde und sorgen für eine sichere sowie vertrauliche Zustellung und Erstellung von Nachrichten.Alle Verwaltungen in Deutschland kommunizieren mit unterschiedlichen Institutionen (z.B. Justiz) über das sog. besondere Behördenpostfach (beBPo). Dabei stellt sich häufig die Herausforderung eines übergreifenden und einheitlichen Zugangs zur beBPo-Infrastruktur und gleichzeitig eines vertrauenswürdigen Umgangs mit Nachrichteneingängen und -ausgängen. Hierfür bietet esina21 die passende Lösung. Durch die Abbildung einer flexibel anpassbaren Organisationsstruktur und verschiedenen Möglichkeiten für die Nachrichtenverteilung wird eine sichere und vertrauliche Zustellung sowie eine selbsterklärende Bearbeitung und Erstellung von Nachrichten ermöglicht.
Mehr
SaaS
Fernsignaturlösung sign-me
sign-me ist eine eIDAS-zertifizierte Fernsignaturlösung des Vertrauensdiensteanbieters D-Trust GmbH. Qualifizierte elektronische Signaturen (QES) stehen mit sign-me für Ihre Mitarbeitenden in elektronischen Prozessen, digitalen Workflows oder Fachverfahren bereit. Die QES ersetzt die Schriftform und stellt eine rechtssichere Abbildung der handschriftlichen Unterschrift für digitale Dokumente dar.
Mehr
SaaS
FISBOX® Anwendungsplattform
Die FISBOX® ist eine Low-Code Plattform zur Abbildung und Unterstützung von Verwaltungsaufgaben. Die einzelnen Komponenten und Schnittstellen können auf Basis eines initialen Datenmodells zu einer volldigtalen Verwaltungslösung zusammengestellt werden.
Mehr
PaaS
FISBOX® SBK
Die FISBOX® Sachbearbeitungskomponente (SBK) ist die Lösung für eine digitale Sachbearbeitung und zwar dort, wo keine Fachverfahren vorhanden sind. In der SBK werden Fachdaten, die in einem Antrags- bzw. Verwaltungsprozess anfallen, in einem PDF-Dokument zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden Dokumente (PDF, Bilder etc.), die einem Antrag beigefügt wurden, der Sachbearbeitung zur Ansicht oder zum Download angeboten. Angaben zur antragstellenden (natürlichen oder juristischen) Person werden angezeigt und – sofern im Antragsverfahren vorgesehen – auch Informationen zu Vertretungen gespeichert. Sofern die Authentifizierung über BundID oder MUK („Mein Unternehmenskonto“) im Antragsverfahren erfolgt ist, stehen diese Informationen der Sachbearbeitung ebenfalls zur Verfügung.
Mehr
SaaS
FISBOX® Strahlenschutzkataster SKAT
Die FISBOX® Strahlenschutz (SKAT) dient der Erfassung und Bearbeitung von strahlenden Stoffen, deren Umgang eine Genehmigung durch Landesbehörden erfordert. In der Anwendung werden Genehmigungen für radioaktives Material erfasst. Ebenso erfasst werden die Betriebsstätten, die Strahlenschutzverantwortlichen und die Strahlenschutzbeauftragten. Ebenso werden der Bezug, die Abgabe und der Verbrauch von radioaktivem Material dokumentiert.
Mehr
SaaS
FRED Online-Dienste Personenstandsurkunden
Die Online-Dienste Personenstandsurkunden bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Urkunden für Geburten, Ehen, Lebenspartnerschaften und Sterbefälle beim zuständigen Standesamt zu beantragen. Im Dienst erfolgt die Bezahlung per ePayment und die Antragsdaten werden medienbruchfrei in das Fachverfahren übertragen.
Mehr
SaaS
Generisches Antragsformular zur kostengünstigen und OZG-konformen Digitalisierung einfacher Verwaltungsleistungen
Verwaltungsleistungen, die bisher überwiegend formlos beantragt werden.
Das generische Antragsformular kann für die Beantragung nahezu aller einfachen Verwaltungsleistungen genutzt werden. Und sofern gewünscht, kann es auch als gesamte Antragstrecke inklusive Sachbearbeiterkomponente (SBK) und Rückkanal bereitgestellt werden.
Das generische Antragsformular bietet alle Vorteile der DANTE Antragsplattform:Authentifizierung mit BundID, MUK, eID und Länderkonten;Antragstellung für natürliche und juristische Personen;Antragstellung in Vertretung oder mit Vollmacht möglich;Sicherer und zuverlässiger Betrieb im HZD Rechenzentrum; Erfüllt Reifegrad 3 des OZG und SDG-VO der EU;Datenschutzkonform gemäß DSGVO und HDSIG;Barrierearm gemäß HessBGG, HVBIT und EU 2016/ 2102; Unterstützt leichte und genderneutrale Sprache;Antragsübermittlung wahlweise als PDF per E-Mail an das Funktionspostfach der Behörde, per XFall an die SBK oder über Fit-Connect.
Die Zuständigkeitsfindung wird je Leika und amtlichem Regionalschlüssel konfiguriert. Die Leistungsbeschreibung wird anhand dieser Konfiguration automatisch über das PVOG bzw. das jeweilige Verwaltungsportal Ihres Bundeslandes geladen. Neben den Kontaktdaten der Antragstellenden und/oder bevollmächtigten Person bzw. Organi-sation werden als Standard lediglich die „Nachricht an die Behörde“ und bis zu zehn Anlagen an die zuständige Behörde übermittelt. Leistungsspezifische Fachdaten können mit dem generischen Formular nicht abgefragt werden.
Mehr
SaaS